Datenschutz

I. Verantwortliche Person, Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

1.Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Koluma GmbH
Leipziger Ring 14a
D-59558 Lippstadt

Geschäftsführer:
Herr Lutz Kogel

Tel. +49 2941 9219905
E-Mail hello@labdesk.net

2.Wenn Sie unsere Website besuchen, ohne sich zu registrieren oder ohne ein Kontaktformular verwenden, werden bei jedem Zugriff auf die Website durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können erfasst werden: (1) die verwendeten Browserarten und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website zugreift (sogenannter Referrer), (4) die Unterseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Webseite aufgerufen werden, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) der Internetprovider des zugreifenden Systems und (8) weitere ähnliche Daten und Informationen, die zur Abwehr von Gefahren im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Diese Informationen werden ausschließlich für den Betrieb der Website und die Gefahrenabwehr verwendet.

3. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch für eigene Werbezwecke, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4. Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Wenn Sie das auf der Website angebotene Kontaktformular verwenden, benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Diese Felder sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Speicherung dient ausschließlich der Beantwortung Ihrer Anfrage.

5. Wir haben mit unserem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Servern oder Hosting vollständig um.

II. Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen es uns, Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte Dauer-Cookies). Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie dies über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers ändern. Wie das funktioniert, können Sie in der Hilfe Ihres Browsers nachlesen. Es kann sein, dass dann bestimmte Bereiche unseres Angebots nur eingeschränkt verfügbar sind.

III. Google Services

1. Unsere Website verwendet Google Analytics und reCAPTCHA, einen Webanalysedienst und Spamschutzdienst der Google Ireland Ltd. („Google“). Google Analytics und reCAPTCHA verwenden „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird die IP-Adresse der Nutzer jedoch zuvor von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Benutzer können auch die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

2. Diese Website verwendet sogenannte Webfonts, die von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Webfonts in seinen Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck stellt der von Ihnen verwendete Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, sodass Google erkennt, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Die Verwendung von Google Webfonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

3. Die Datenübermittlung an Google und insbesondere in die USA erfolgt gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO auf der Grundlage sogenannter Standarddatenschutzklauseln (SCC) für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer.

IV. Ihre Rechte und Kontakt

1. Recht auf Auskunft: Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Ihrer Daten wir verarbeiten und wie diese Verarbeitung erfolgt. Dazu gehören

a. die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;

b. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen;

c. wenn möglich, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

d. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Rechts, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen;

e. das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;

f. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

g. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

2. Recht auf Berichtigung: Sind unsere Daten über Sie unvollständig oder unrichtig, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten unverzüglich berichtigen oder vervollständigen.

3. Recht auf Löschung: Wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist der Fall, wenn

a. die Daten für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

b. Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung der Daten widerrufen haben und wir keine andere Rechtsgrundlage für die Speicherung haben.

c. Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen und keine vorrangigen berechtigten Gründe unsererseits für die weitere Verarbeitung der Daten vorliegen.

d. die personenbezogenen Daten von uns unrechtmäßig verarbeitet wurden.

e. die Löschung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist.

f. die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4. Recht auf Sperrung: Sie haben das Recht, von uns die Sperrung der von uns gespeicherten Daten zu verlangen, wenn

a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen für einen Zeitraum bestritten wird, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

c. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

d. Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

In diesem Fall dürfen wir sie nur zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verwenden.

5. Recht auf Information: Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, alle Personen zu informieren, denen Ihre Daten offengelegt wurden. Dies gilt nicht, wenn die Mitteilung unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Sie haben auch das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.

6. Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, alle Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.

7. Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die weitere Verarbeitung kann auf einer anderen Rechtsgrundlage erfolgen, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung durchgeführten Verarbeitung.

8. Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Ihre gerichtlichen Rechtsbehelfe bleiben davon unberührt.

Widerspruchsrecht:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung zu unseren Gunsten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen Direktwerbung zuzusenden, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung unverzüglich einstellen.

Die Kontaktdaten zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte finden Sie in unserem Impressum.